VALAIS

Jusqu’aux premières décennies du XX siècle, faire le pain au four des villages (four dit banal dans le Valais romand) avait une importance vitale pour les communautés alpines car strictement liées au modèle de subsistance alimentaire. Ces communautés y ont développé des savoirs complexes, qui allaient de la culture de céréales en montagne à la panification. Cette organisation reposait souvent sur de savoir-faire partagés par les membres de la communauté car les fours banals étaient des biens communs. Leur gestion et entretien était donc une affaire de tous les membres d’une communauté. Après une période d’abandon de la pratique, qui semblait destinée à disparaître, emportée par les grands changements liés à la modernisation des styles de vie, à l’industrialisation, et à la professionnalisation du métier de boulanger, c’est à partir des années 1980-1990 que bon nombre de fours ont été restaurés par des passionnés. Les anciens consortages ont été repris et de nouvelles associations ont été fondée pour leur rénovation. Les deux perpétuent la tradition de la cuisson collective du pain, et d’autres spécialités douces, selon des formes contemporaines de panification et dans un contexte festif, familiale et de voisinage.
En 2025, pour la première fois, le Valais rejoint les autres territoires alpins pour célébrer ensemble cette tradition les 18 et 19 octobre, grâce à la collaboration entre le Centre régional d’études des populations alpines, l’association Erlebniswelt Roggen Erschmatt, l’Association du pain de seigle valaisan AOP et le Four banal de Vollèges.

Bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts war das Backen von Brot im Dorfbackofen für die Berggemeinden von entscheidender Bedeutung, da es eng mit ihrer Ernährungssicherung verbunden war. Diese Gemeinschaften entwickelten komplexes Wissen, das vom Getreideanbau in den Bergen bis zur Brotherstellung reichte. Diese Organisation beruhte oft auf dem gemeinsamen Wissen der Gemeindemitglieder, da die Gemeinschaftsöfen gemeinschaftliches Eigentum waren. Ihre Verwaltung und Instandhaltung war daher eine Angelegenheit aller Gemeindemitglieder. Die grossen Veränderungen im Zusammenhang mit der Modernisierung des Lebensstils, der Industrialisierung und der Professionalisierung des Bäckerberufs führten dazu, dass die Praxis des gemeinsamen Brotbackens zunehmend aufgegeben wurde und zu verschwinden schien. Eine Revitalisierung vieler Öfen erfolgte ab den 1980er- und 1990er-Jahren dank dem Einsatz vieler Enthusiasten. Die ursprünglichen Arbeitsgemeinschaften wurden wiederbelebt und neue Vereine für ihre Renovierung gegründet. Sie führen die Tradition des gemeinsamen Backens von Brot und anderen süssen Spezialitäten fort, wobei zeitgemässe Backmethoden zum Einsatz kommen und ein festliches, familiäres und nachbarschaftliches Ambiente herrscht.

Im Jahr 2025 schliesst sich das Wallis zum ersten Mal den bereits aktiven Alpenregionen an, um diese Tradition am 18. und 19. Oktober gemeinsam zu feiern. Dies ist der Zusammenarbeit zwischen dem Regionalen Zentrum für Alpenforschung, dem Verein Erlebniswelt Roggen Erschmatt, dem Verein für Walliser Roggenbrot AOP und dem Gemeinschaftsbackofen von Vollèges zu verdanken.

Association du pain de seigle valaisan AOP

www.paindeseiglevalaisan.ch

Four banal de Vollèges

www.fourbanalvolleges.ch

Centre régional d’études des populations alpines

www.crepa.ch/